Aktuelles
02.12.2019
Originelle Audio-Print-Erlebnisse
Viele spannende Erlebnisse sind garantiert, werden Inhalte in Kinder- und Sachbüchern „zum Leben erweckt“, indem z.B. ein Audiostift aktiviert wird.
Diverse Inhalte von Kinderbüchern, Sachliteratur oder Spieleartikeln lassen sich zusätzlich zum Hören bringen. Während der Produktion werden fast unsichtbare Markierungen, meist als 2D-Codes, auf die jeweiligen Bildsegmente appliziert. Solcherlei Markierungen werden mittels „Anybook“, „Bookii“, „Ting“ oder „Tiptoi“ von Kindern im frühesten Schulalter enträtselt. Ein Vorteil für den halbwüchsigen Nachwuchs besteht darin, dass der Gebrauch von Audiostiften denkbar einfach ist: Mittels einer Software werden die Inhalte in Audio-Informationen umgewandelt. Aufnahme und Wiedergabe von eigenen Texten oder Sounds ist dank der Aufnahmefunktion besonders einfach. Damit externe Geräusche, Musik oder Sprache tatsächlich ertönen, ist ein Dateien-Download per USB-Kabel oder Bluetooth aus dem Internet nötig. Zudem ist ein Smartphone, ein Tablet oder ein Laptop Computer schnell bereit. Oftmals können diese Dateien beliebig aktualisiert, entfernt oder durch andere Inhalte ausgetauscht werden. Letztlich funktioniert ein solcher moderner Audiostift heute wie ein etwas aufgewerteter MP3-Player.
Frank Baier
Einen ausführlichen Beitrag lesen Sie im Schwerpunkt-Thema „Buchproduktion“ in bindereport 12-2019.